Innovatives Grünfassadensystem räumt zwei Preise ab

Das Team Wilde Klimawand: Forscher des Instituts für Akustik und Bauphysik (IABP),des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) der Universität Stuttgart, des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik und der HELIX Pflanzensysteme GmbH.
Alle Gewinner stehen zur Preisverleihung auf der Bühne
Wildkräuter und Insektenhotels zeichnen die Wilde Klimawand aus
Logos der beiden Preise

Bei der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen wurde die wilde Klimawand mit zwei Preisen ausgezeichnet - den Sonderpreis "Biodiversität" sowie den Publikumspreis. Überzeugt hat das Konzept mit seinem Beitrag zum Artenschutz.

Bei der Sustainability Challenge der DGNB räumt das Forscherteam um die wilde Klimawand zwei Preise ab - den Sonderpreis "Biodiversität" sowie den Publikumspreis

Am Dienstag fand der Tag der Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Gewinner der Sustainability Challenge der DGNB gewählt. Der Sonderpreis „Biodiversität“ sowie der Publikumspreis gingen an die wilde Klimawand, ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Akustik und Bauphysik (IABP) und des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) der Universität Stuttgart, des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik und der HELIX Pflanzensysteme GmbH. 

Der Sonderpreis „Biodiversität“ wurde neben Preisen aus den Kategorien Innovation, Forschung und Start-Up am Mittwoch von einer Expertenjury gewählt. Der kategorienübergreifende Publikumspreis entschied sich durch ein öffentliches Online-Voting und der Stimmabgabe der Gäste vor Ort, bei dem die Finalisten aus allen Kategorien nochmals ihre Projekte vorstellten. „Wir freuen uns sehr über die beiden Auszeichnungen“, sagt Moritz Weckmann, wissenschaftlicher Mitarbeier am IABP. „Die Auszeichnungen sind für uns das deutliche Signal, dass Flora und Fauna eine starke positive Wirkung auf uns Menschen haben und bundesweit großes Interesse an unserer Forschung besteht. Wir sind davon überzeugt, dass es durch gemeinsame Anstrengungen aus Bürgerschaft, Verwaltung und Wissenschaft gelingt, unsere Innenstädte grüner und lebenswerter für Mensch und Tier zu gestalten.“

Artenvielfalt und Ökosystem schützen

Die Kategorie „Biodiversität“ richtete sich an Unternehmen und Projekten, die einen Beitrag zum Schutz und dem Erhalt der Ökosystem- und Artenvielfalt leisten. Die wilde Klimawand erfüllt diese Kriterien und hat es so unter die drei Finalisten für den Sonderpreis geschafft.

„Das innovative Grünfassadensystem für Bestandsgebäude wirkt der Verdrängung von Grün im urbanen Raum entgegen. Es unterstützt neben klimaregulierenden Ausgleichsfunktionen auch das gesunde Wachstum von heterogenen Pflanzenbeständen sowie die Erhöhung des Strukturreichtums zur Schaffung von qualitativen Habitaten für Insekten und Vögel. „Die Forschung an, für und mit lebenden Organismen hat ihre Tücken, da die Vorhersage von Ergebnissen schwierig ist und wir mit wechselhaften Rahmenbedingungen umgehen müssen“, sagt Eva Bender, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILPÖ. „Umso mehr freuen wir uns, dass unser Versuch, Grünfassaden als Maßnahme zur Klimaanpassung ganzheitlicher zu denken und das mögliche Biodiversitätspotenzial auszureizen, honoriert wurde. Die Grundidee der biodiversitätsfördernden Vertikalbegrünung, die 2021 erstmals auf 12 m² Fassadenfläche der Uni Stuttgart erprobt wurde, ist nun ein bundesweit bekanntes Forschungsprojekt.“ 

Textquelle: Universität Stuttgart, Copyright Bilder: DGNB