Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse und der Bedrohung heimischer Arten ist es wichtiger denn je, innovative Lösungen zu finden, die sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen. Hier präsentieren wir Ihnen das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Wilde Klimawand“, das darauf abzielt, durch naturbasierte Lösungen einen neuen Naturraum in urbanen Gebieten zu schaffen.

Das Forschungsprojekt „Wilde Klimawand“ bietet eine Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts in Stuttgart. Durch die Entwicklung einer biodiversitätsfördernden Grünfassade integrieren wir über 70 Pflanzenarten sowie Lebensräume für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Diese naturbasierten Lösungen schaffen nicht nur neuen Lebensraum in urbanen Gebieten, sondern tragen auch zur Klimaanpassung in hochverdichteten Stadtbereichen bei. In unserem Leitfaden teilen wir das gesammelte Wissen über Planung, Gestaltung, Pflege und die Vorteile solcher Systeme, um allen Interessierten wertvolle Einblicke und Anregungen für ein besseres Klima und mehr Natur in unserer Stadt zu bieten.

Download Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf unserer Projektseite „Wilde Klimawand“ und auf der Website der Universität Stuttgart