Gutes Klima für die Zukunftsstadt - Ergebnisse des Forschungsprojekts INTERESS-I

Das Projekt INTERESS-I hat seit 2018 für Stuttgart und Frankfurt integrierte Strategien, Konzepte, Entwürfe und konkrete Umsetzungen für blau-grüne Infrastrukturen, die an den Klimawandel angepasst sind, erarbeitet. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: Woher kommt das Wasser für kühle Parks und schattenspendende Bäume? Wie wird es aufbereitet, wo bereitgestellt? Wo kann auch zu viel anfallendes Wasser gespeichert werden? Sind neue Formen des städtischen Grüns erforderlich?

Die Bearbeitung erfolgte im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitinitiative Zukunftsstadt durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit den Projektpartnern TU Kaiserslautern, Universität Stuttgart, der Stadt Frankfurt am Main, der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Institut für sozial-ökologische Forschung und Helix-Pflanzen GmbH.

Der Kurzfilm zum Projekt „Gutes Klima für die Zukunftsstadt“ zeigt anschaulich die zentralen Ideen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel des Impulsprojektes Stuttgart (siehe oben).

Eine Auswahl der praxisnahen Antworten ist im INTERESS-I Leitfaden zusammengefasst. Der Leitfaden zeigt prägnant stadt- und maßstabsübergreifend Ergebnisse aus blauer, grüner, bürgerschaftlicher, kommunaler und integrierter Perspektive.

Projekt-Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 
 

An einem 3-stöckigen Komplex aus Wohncontainern einer Baustelle wurden für das Forschungsprojekt mehrere Grüne Wände angebracht; davor sieht man die Pflanzenkläranlage
Plan-Ansicht des Forschungsprojekts: gezeigt werden die Wege des Wassers am Gebäude, an der Begrünung und an der Kläranlage

Haben Sie Fragen zum Forschungsprojekt Interess-I und vertikalem Grün?

Bitte beachten Sie, dass reCAPTCHA im Consentbanner aktiviert sein muss, um das Formular abzusenden.
Kontakt Julian Käß
+49 (0)7154 8301-10