Projekt

Grünes Zimmer Griesheim

Das Grüne Zimmer in Griesheim besteht aus 2 begrünten Vegetationswänden und Sitzbänken
Das 'Grüne Zimmer' auf der Georg-Schüler-Anlage in Griesheim ist ein innovatives Projekt, das durch zwei Vegetationswände mit einer Vielzahl von Blüh- und immergrünen Stauden eine attraktive Grünfläche schafft. Es fördert nicht nur die Aufenthaltsqualität und das Mikroklima, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutzprogramm in Griesheim.
Direkt neben dem Grünen Zimmer befindet sich eine Staßenbahnstrecke, daher dienen die Vegetationswände auch als Lärmschutzwände
Die Wand des Grünen Zimmers blüht üppig mit Storchschnabel und Glockenblumen

 

  • Vermeidung von Hitzeinseln
  • Schattenspender
  • Blütenreiche Stauden
  • Lärmschutz

 

Hohe Aufenthaltsqualität mitten in der Stadt

Das ‘Grüne Zimmer’ auf der Georg-Schüler-Anlage in Griesheim besteht aus zwei Vegetationswänden, die mit verschiedenen Blühstauden und immergrünen Stauden bepflanzt sind.  Die Vegetationswände dienen einerseits als grüne Gestaltungselemente, vergrößern aber auch die Grünfläche des Platzes. Das Platanendach spendet Schatten, sorgt im Sommer für Abkühlung und schafft ökologische Nischen mitten in der Stadt. Dies fördert die Aufenthaltsqualität und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus. Mit 30 Pflanzenarten bzw. -sorten und rund 7000 Pflanzen auf einer Vegetationsfläche von 140 Quadratmetern entsteht eine attraktive Grünfläche. 

Stadt Griesheim
Vegetationsfläche Wände 140 m²
Office for Living Architecture

Im November 2023 wurden die Vegetationswände des „Grünen Zimmers“ von Helix Pflanzensysteme aus einzelnen, vorbepflanzten Stahlkörben zusammengesetzt. Damit das Grüne Zimmer vom Frühjahr bis in den Herbst farbenfroh blüht, haben wir einen Pflanzplan entwickelt, der die Blühzeiträume, Blütenfarben und Jahreszeiten aufeinander abgestimmt – von der Geranie bis zum Lavendel. 

Eine Frau läuft durch das Grüne Zimmer in Griesheim

Die städtische Projektleiterin, Diana Richter, erläutert die Hintergründe der Platzgestaltung: „Die Stellung der Vegetationswände wurde architektonisch geplant und begleitet. Bei der Anordnung der Wände sind vor allem die besonderen Gegebenheiten der Georg-Schüler-Anlage mit einbezogen worden. Dazu zählen etwa die parallel verlaufende und von Verkehr stark frequentierte Wilhelm-Leuschner-Straße, das Straßenbahngleis sowie einige unterirdisch verlaufende Versorgungsleitungen. Durch diese Umstände ist entschieden worden, dass dort nicht nur eine reine Begrünung, sondern gleichzeitig auch eine Lärmschutzwirkung sowie eine Beschattung entstehen soll.“

Fakten

Fertigstellung
Herbst 2023
Bauherr
Stadt Griesheim
Standort
Georg-Schüler-Anlage, Griesheim
Flächennutzung
Grünes Wohnzimmer
Begrünungssystem
Helix®Elementa
Begrünungsfläche Wände
140 m²
Pflege
Helix Pflanzensysteme GmbH
Pflanzkonzept
Verschiedene Gräser, Blühstauden und wintergrüne Gehölze
Die Grünen Wände sind wie ein Staudenbeet bepflanzt: mit Minze, Vergissmeinicht, Storchschnabel und Gräsern
Das Bild zeigt beide grünen Wände des Grünen Zimmers, dahinter Bäume, im Vordergrund läuft eine Frau

Innovatives Bewässerungssystem

Die kontinuierliche Wasserversorgung der Vegetationswände erfolgt digital per Bewässerungssystem. Über ein spezielles Fernsteuerungssystem und entsprechende Sensorik kann auf die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit individuell reagiert werden. Auch benötigter Dünger wird automatisch der Bewässerung zugesetzt.

 

Luftreinigung durch Mooswände

Zum ‘Grünen Zimmer’ zählenden außerdem Mooswände, die verschmutzte Luft absorbieren und schädliche Inhaltsstoffe in Biomasse sowie frische Luft umwandeln sollen. Sitzbänke und Spielgeräte vervollständigen das ‘Grüne Zimmer’.

Ansicht aus dem Architektenplan: Grünes Zimmer und Platanenstrukturen
Zeichnung: OLA Office for Living Architecture

Beitrag zum Klimaschutz

„Natürlich kann man die multifunktionalen Vegetationswände mit einer Ausdehnung von knapp 40 Zentimetern Breite nicht mit einer einhundert Jahre alten Baumreihe oder einer Betonlärmschutzwand vergleichen. Die Stadt Griesheim leistet aber mit der Umsetzung dieser beiden nachhaltigen Projekte vor allem einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz“, sagt Richter. Dabei steht die Schaffung von Schattenplätzen, Abkühlung durch Begrünung und die Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens durch Entsieglung bzw. durch den Einsatz von versickerungsfähigem Pflaster im Vordergrund. All diese Maßnahmen wurden auch bei der Umsetzung des ‘Grünen Zimmers’ berücksichtigt. Dieses dient der Verbesserung des Kleinklimas auf und in nächster Nähe zur Georg-Schüler-Anlage und soll der Griesheimer Bevölkerung auch an heißen Tagen als sozialer Begegnungsort zur Verfügung stehen. Insgesamt erhält die Stadt Griesheim aus dem hessischen Landesprogramm eine finanzielle Förderung von 300.000 Euro für nachhaltige Entwicklungsprojekte im Stadtzentrum, zu denen das ‘Grüne Zimmer’ und die Mooswände als Feinstaubfilter zählen.

Ein Blick durch das Grüne Zimmer - Sitzbank, Grüne Wände und dahinter Wohnhäuser
Grünes Zimmer in Griesheim wird von 2 Personen genutzt