Helix

Patricks Projektseite

Grünes Zimmer

Eine Frau läuft durch das Grüne Zimmer in Griesheim
Unsere Pflanzenproduktion in Leipzig
blaue und rosafarbene Lavendelblüten haben einen Marienkäfer angelockt
Schwarzplan der Metzinger Innenstadt
Ansicht aus dem Architektenplan: Grünes Zimmer und Platanenstrukturen

Vorteile der Fassadenbegrünung

Unterstützung der ArtenvielfaltLärmreduktionKühlung durch Verschattung und VerdunstungVerbesserung der Luft- und UmweltqualitätVerbesserung der Aufenthaltsqualität.Mit Wänden aus Blattschmuck-, Blüh- und Naschpflanzen, einem schattenspendenden Kiwispalier und integrierten Sitzgelegenheiten wird das Mobile Grüne Zimmer® schnell zum Anziehungspunkt in der Stadt. Die Wirkung auf Psyche und Mikroklima wird unmittelbar erlebbar. Mobiles grünes Zimmer® Emotional, unkompliziert und informativ

 

Angenehme Atmosphäre dank lebendiger Fassade – Grünes Parkhaus in der Outletcity Metzingen

 

Projektdetails

Hugo Boss, Armani, Gucci, Polo, Ralph Lauren… Die Outletcity Metzingen ist einer der führenden Outlet-Standorte in Europa. Über 270 Premium- und Luxusmarken präsentieren hier ihre Produkte in zahlreichen Flagship Outlet Stores. Damit gehört die Stadt in Baden-Württemberg zu den wichtigsten Shopping-Adressen in Deutschland. Auch viele Touristen aus dem europäischen Ausland, sowie aus Asien und Russland kommen hierher um einzukaufen. Kein Wunder, dass die Outletcity, die von der Holy AG verwaltet wird, stetig weiterwächst. Moderne Architektur bestimmt dabei das Bild. 2021 erfolgte beispielsweise der Ausbau der Outletcity Mall mit 20 neuen Stores. Auch das zentral auf dem Gelände liegende Parkhaus P2 mit seinen 265 Stellplätzen wurde umgestaltet. Ein Großteil der Fassade des 2002 in Stahlskelettbauweise errichteten Gebäudes ist nun begrünt.

Parkhaus Universität in Kiel

Blick auf Fassadenbegrünung und Parkhaus
Blick auf Fassadenbegrünung und Treppenhaus

Der Parkhaus-Neubau für knapp 450 PKW ist als offene Parkpalette mit acht Etagen im Split-Level-System konzipiert. Trotz der herkömmlichen, ökonomischen Bauweise erfüllt das Gebäude besondere gestalterische und nutzungsorientierte Anforderungen. 
Die begrünte Fassade ist ein besonderer Blickfang und ein sinnvoller Baustein für nachhaltige Stadtplanung. Mit dem fassadengebundenen Begrünungssystem 'Helix® Elata' von Helix Pflanzensysteme wurde eine Bepflanzung unregelmäßiger Felder auf den oberen Parkebenen umgesetzt. Die Öffnungen zwischen den grünen Feldern ermöglichen die notwendige, permanente Querlüftung. 

Nachhaltige Architektur

WAREMA ist europäischer Marktführer und Komplettanbieter für hochwertige technische Sonnenschutzsysteme. Als Familienunternehmen betrachtet WAREMA das Sonnenlichtmanagement als sein Kerngeschäft und unterstreicht dies immer wieder mit zukunftsweisenden energieeffizienten Lösungen für nachhaltige Gebäudehüllen.
Daher war das Ziel beim Bau des neuen Lagergebäudes am Stammsitz in Marktheidenfeld, mit einer Fassadenbegrünung von Helix ein visuelles Highlight und ein Beispiel für funktionale Nachhaltigkeit in der modernen Architektur zu schaffen. 

Pflanzenauswahl

Für die Bepflanzung der Kübel wurden folgende Arten verwendet: 
Actinida arguta (Kiwi)Clematis, diverse Arten und Sorten (Waldrebe)Lonicera, diverse Arten und Sorten (Geißblatt)Parthenocissus quinquifolia (Wilder Wein)Campsis tagliabuana 'Madame Galen' (Trompetenblume)

Die Außenwand des neuen Lagergebäudes, ein automatisiertes Hochregallager speziell für Markisenstoffe, wurde mit Sandwichpaneelen verkleidet. Doch ein besonderer Wunsch des Bauherrn prägte die Planung: An der Westfassade sollte ein wandgebundener Fassadengarten entstehen. Um dies zu realisieren, wurde von Anfang an ein Teilbereich der Fassade in Beton ausgeführt, um eine stabile Grundlage für die Begrünung zu schaffen.
Im September 2023 wurde die 160 m² große Grünfassade mit dem Fassadenbegrünungssystem 'Helix Biomura' innerhalb von nur drei Wochen durch Helix Pflanzensysteme montiert, einschließlich der Montage der Unterkonstruktion, der Installation der Bewässerungstechnik und der Bepflanzung. Zur Bewässerung dient Regenwasser, das vom Dach des neuen Lagergebäudes in einer Zisterne gespeichert wird – ein ökologischer Pluspunkt für das gesamte Projekt.

Zitat: Nichts gedeiht ohne Pflege und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmässinge Behandlung ihren Wert.

Grünes Parkhaus

Mit seiner Fassadenbegrünung ist das moderne Parkhaus das grüne Zentrum des Stadtquartiers. Die Kletterpflanzen sorgen bereits im Einbaujahr für ein grünes Erscheinungsbild und erreichen nach ca. drei bis vier Vegetationsperioden den endgültigen Begrünungszustand.
Befestigt sind die Pflanzkübel jeweils an den äußeren Rändern jedes Parkdecks und werden von außen mit einem Stahlnetz umfangen. Das Netz dient sowohl als Rankhilfe wie auch zur Sicherung jeder Etage nach außen. Zusätzlich wurde zwischen der äußeren Kante der Parkdecks und den Pflanzkübeln ein Geländer zur Absturzsicherung montiert.

 

Blick auf Fassadenbegrünung und Parkhaus
Das Stofflager liegt an einer Straße - die Fassadenbegrünung ist von der Straße aus gut zu sehen

Seite erstellt von Praktikant Patrick, am 22.05.2025