Fassadenbegrünung Parkhaus I/D Cologne, Köln
- Regenwassernutzung
- Trinkwassereinsparung
- Gebäudekühlung
Für das verwendete Begrünungssystem Helix® Elata wurden ca. 5000 Pflanzen aus 6 verschiedenen Arten direkt in den zu montierenden Gefäßen vorkultiviert. Zum Einsatz kamen Hedera helix ‘Woerner’ (Efeu), Clematis montana ‘Rubens’ (Berg-Waldrebe), Parthenocissus quinquefolia (Wilder Wein), Actinidia arguta (Kiwi), Clematis vitalba (Gwöhnliche Waldrebe) und Lonicera henryi (Immergrünes Geißblatt). Die Pflanzen wurden nach den örtlichen Gegebenheiten und in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Fassade ausgewählt.
Grünes Parkhaus
Mit seiner Fassadenbegrünung ist das moderne Parkhaus das grüne Zentrum des Stadtquartiers. Die Kletterpflanzen sorgen bereits im Einbaujahr für ein grünes Erscheinungsbild und erreichen nach ca. drei bis vier Vegetationsperioden den endgültigen Begrünungszustand.
Befestigt sind die Pflanzkübel jeweils an den äußeren Rändern jedes Parkdecks und werden von außen mit einem Stahlnetz umfangen. Das Netz dient sowohl als Rankhilfe wie auch zur Sicherung jeder Etage nach außen. Zusätzlich wurde zwischen der äußeren Kante der Parkdecks und den Pflanzkübeln ein Geländer zur Absturzsicherung montiert.
In einem Technikraum auf der untersten Ebene ist die vollautomatische Versorgungsanlage für die Fassadenbegrünung untergebracht. Für die Wasserversorgung wird Regenwasser/Dachwasser verwendet und nach Bedarf mit Düngemittel angereichert. Gespeichert wird das Wasser in einem Tank bestehend aus zwölf miteinander verbundenen Bewässerungseinheiten. So wird eine optimale Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen gewährleistet.
Die Nutzung von Regenwasser ist sowohl aus ökologischen wie auch aus monetären Gründen sinnvoll. Neben der Einsparung von Trinkwasser werden die Folgen von Starkregenereignissen abgemildert. Als Folge des Klimawandels werden solche Ereignisse in der Zukunft gehäuft auftreten. Zusammen mit der Fassadenbegrünung wurden am Parkhaus I/D Cologne Zisternen eingebaut, die das Wasser aufnehmen, zurückhalten und so die Kanalisation entlasten.
Fakten
Diese beiden Bilder zeigen sehr gut die Entwicklung der Begrünung von der Bauphase im Herbst 2020 (links) und den Zustand nach knapp 4 Jahren im Sommer 2024 (rechts).